Logo WKF
 

Forschung Live

Der Wald der Zukunft in der Vergangenheit verwurzelt

ArchaeoForest stellt Ergebnisse auf Abschlusskonferenz vor

Am 20. April 2023 werden die Partner des Verbundvorhabens „ArchaeoForest“ die Ergebnisse ihrer dreijährigen Kooperation und Forschung der Öffentlichkeit vorstellen. Das Projekt wird von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über den Waldklimafonds gefördert.

Eine Rekonstruktion von Wäldern vor und während der einsetzenden Bewirtschaftung in der hochmittelalterlichen Klimaanomalie zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert hilft, menschliche und klimatische Einflussfaktoren zu trennen. Damit lassen sich Rückschlüsse für eine zukünftige Waldbewirtschaftung unter Klimawandelbedingungen ziehen.

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projektes werden die Kooperationspartner - der Staatsbetrieb Sachsenforst, das Landesamt für Archäologie Sachsen und die Universität Greifswald -   ihre Ergebnisse vor und zur Diskussion stellen. Neben weiteren Fachvorträgen werden die Schlussfolgerungen des Projektes für den Waldumbau im Erzgebirge und vergleichbaren Regionen gemeinsam diskutiert. Interessierte können an der Veranstaltung im sächsischen Tharandt oder weltweit im Stream teilnehmen und sich an der wissenschaftlichen Diskussion zum klimagerechten Waldbau beteiligen.

Programm der Veranstaltung:
https://www.archaeologie.sachsen.de/download/Abschlusstagung_ArchaeForest.pdf

Anmeldung bis 31.März 2023 unter:
https://tiny.cc/archaeoforest

Verbundvorhaben: Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel (ArchaeoForest)

Teilvorhaben 1: Habitatmodelle für Baumarten und Anbauempfehlungen
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2218WK20A4

Teilvorhaben 2: Archäologisches Holz: Bewertung und Archivierung
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2218WK20B4

Teilvorhaben 3: Dendroklimatologie und historische Waldökologie
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2218WK20C4

Weitere Informationen:

Beitrag bei Archaeologie online
https://www.archaeologie-online.de/neu-bei-archaeologie-online/holzfunde-aus-dem-mittelalter-sollen-beim-klimaschutz-helfen-4517/

Artikel Sächsische Zeitung
https://www.saechsische.de/plus/archaeoforest-sucht-historische-reste-im-wald-5217914.html

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de

Durch naturwissenschaftliche Methoden, wie Holzalterbestimmung, Dichtemessung, Pollen- oder Holzkohleanalyse können Informationen zur Zusammensetzung und Widerstandsfähigkeit der Wälder in der mittelalterlichen Warmzeit gewonnen werden. Foto: FNR/ Zdenka Hajkova

Durch naturwissenschaftliche Methoden, wie Holzalterbestimmung, Dichtemessung, Pollen- oder Holzkohleanalyse können Informationen zur Zusammensetzung und Widerstandsfähigkeit der Wälder in der mittelalterlichen Warmzeit gewonnen werden. Foto: FNR/ Zdenka Hajkova