Logo WKF
 

Presse

SURVIVAL-KW - Veränderte Überlebenszeit von Waldbeständen

Ökonomische Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft. Managementoptionen zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses unter geändertem Klima.

Ziele

Vor dem Hintergrund steigender klimawandelbedingter Risiken für die Forstwirtschaft sollen mit dem Vorhaben Überlebenszeiten und Mortalitätsrisiken heimischer Waldbestände sowie die sie bestimmenden Einflussgrößen auf der Grundlage eines europäischen Datensatzes dargestellt und modellhaft beschrieben werden. Die Modelle werden an Versuchsflächen validiert und auf reale sowie idealisierte Forstbetriebe angewendet. Mögliche Managementoptionen, wie eine zeitgemäße Mischbestandbewirtschaftung oder ein stufiger Bestandsaufbau zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses sollen unter geänderten Klimabedingungen untersucht und in ihren ökonomischen Auswirkungen bewertet werden. Die Ergebnisse sollen schließlich als Datensatze für kommende Vorhaben zur Verfügung stehen.

 

Aufgaben

Technische Universität München

  • Gesamtkoordination des Verbundvorhabens
  • Entwicklung von Optimierungsstrategien für Modellbetriebe
  • Untersuchung von kurzfristigen Ertragsplanungen und langfristigen Produktionsplanungen
  • Analyse der Ertrags- und Risikosituation einzelner realer Forstbetriebe aus unterschiedlichen Waldbesitzarten

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

  • Überlebenszeitmodellierung an einem europäischen Datensatz

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

  • Anwendung und Evaluierung der gefundenen Beziehungen auf die Netze der ertragskundlichen Versuchsflächen zweier Bundesländer

Johann Heinrich von Thünen-Institut

  • Anwendung der Überlebenswahrscheinlichkeiten auf das Netz der Waldinventur BWI (26.000 Traktecken)
  • Analyse und Bewertung der als Szenarien formulierten Managementoptionen mittels WEHAM

 

Status Quo

Das Projekt befindet sich in der abschließenden Phase. Die Ursprüngliche Projektlaufzeit (01.01.2016 – 30.09.2019) wurde um drei Monate verlängert und endet nun am 31.12.2019.

 

Vorteile

Das Projekt liefert erstmals eine generalisierbare Quantifizierung und monetäre Bewertung der geänderten Mortalitätsrisiken. Es liegen bereits Mortalitätsmodelle basierend auf europäischen und deutschen Kronenzustandserhebungen, langjährigen klimatischen Mittelwerten, Baumalter und teils Mischungsanteilen für die Hauptbaumarten vor (Brandl et al. 2019). Diese können bei Susanne Brandl angefragt und für weitere Fragestellungen genutzt werden.

Basierend auf den neuen Mortalitätsmodellen wurden Optimierungen der betrieblichen Einschlagsplanung mit und ohne den Einfluss des Klimawandels für eine Reihe von Realbetrieben durchgeführt (z.B. Härtl et al. 2019). Dabei zeigen sich oft zunächst abnehmende, dann aber wieder ansteigende Holzvorräte. Immerwährend konstante Holzeinschläge erweisen sich demnach als nicht optimal. Modell-Szenarien für ganz Deutschland werden gerade simuliert. Für die Produktionsplanung wurden neue Ergebnisse zum Einfluss des Klimawandels auf die ökonomisch idealen Mischungsanteile von Fichten-Buchen-Beständen publiziert (Paul et al. 2019, Friedrich et al. 2019).

Die Entwicklung entsprechender Managementstrategien der Produktions- und Ertragsplanung kann einen geeigneten Beitrag zur Anpassung der Fortwirtschaft an den Klimawandel leisten.

Bisherige Veröffentlichungen:

Brandl, S.; Paul, C.; Knoke, T.; Falk, W. (2019) The influence of climate and management on survival probability for Germany’s most important tree species. Forest Ecology and Management, zur Veröffentlichung angenommen.

Paul, C.; Brandl, S.; Friedrich, S.; Falk, W.; Härtl, F.; Knoke, T. (2019): Climate change and mixed forests: how do altered survival probabilities impact economically desirable species proportions of Norway spruce and European beech? Annals of Forest Science 76 (1). doi: 10.1007/s13595-018-0793-8.

Friedrich, S.; Paul, C.; Brandl, S.; Biber, P.; Messerer, K.; Knoke, T. (2019): Economic impact of growth effects in mixed stands of Norway spruce and European beech – A simulation based study. Forest Policy and Economics (104): 65-80. doi: 10.1016/j.forpol.2019.04.003.

Maringer, J.; Albrecht, A. (2019): Prüfung klimadynamischer Mortalitätsmodelle mit externen Daten. AFZ-Der Wald (02): 14-17.

Bender, S.; Wiesehahn, J.; Jánosi, K.; Bolte, A. (2019): Bundesweite Projektion der Überlebensraten wichtiger Baumarten. AFZ-Der Wald (02): 18-20.

Dännart, K.; Hartebrodt, C. (2019): Ertrags- und Risikosituation der TBN-Betriebe Baden-Württembergs. AFZ-Der Wald (02): 24-27.

Brandl, S.; Falk,W. (2019): Mortalität von Fichte und Buche – Einfluss von Klima und Mischung. AFZ-Der Wald (02): 10-13.

Härtl, F.; Paul, C.; Knoke, T. (2019): Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel. AFZ-Der Wald (02): 28-31.

Paul, C.; Brandl, S.; Friedrich, S.; Härtl, F.; Falk, W.; Knoke, T. (2019): Der Einfluss des Klimawandels auf die Baumartenwahl. AFZ-Der Wald (02): 21-23.

Paul, C.; Härtl, F.; Knoke, T. (2019): Das Waldklimafonds-Verbundprojekt SURVIVAL-KW. AFZ-Der Wald (02): 9.

 

Projektdaten und -partner

  • Technische Universität München
  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

 

FKZ: 22WC408801 (Waldklimafonds)

 

Laufzeit: 01/2016 – 12/2019

Sturmwürfe des Sturmes „Kolle“ im Jahr 2018 im Raum Bayerischer Wald (Fotos: C. Paul)

Sturmwürfe des Sturmes „Kolle“ im Jahr 2018 im Raum Bayerischer Wald (Fotos: C. Paul)

Sturmwürfe des Sturmes „Kolle“ im Jahr 2018 im Raum Bayerischer Wald (Fotos: C. Paul)

Sturmwürfe des Sturmes „Kolle“ im Jahr 2018 im Raum Bayerischer Wald (Fotos: C. Paul)

Überlebenskurven: Beispiele für Einzelbaum-Überlebenswahrscheinlichkeit (S) der Fichte zur jeweiligen Umtriebszeit für verschiedene Fichtenanteile für ein ausgewähltes Klimaszenario (MPI-ESM RCP 8.5) für die Periode 2061 bis 2080 (nach Worldclim Daten). Sowohl eine Erhöhung des Mischungsanteils (rechts oben) als auch eine Verkürzung der Umtriebszeit (links unten) reduzieren das Risiko merklich im Vergleich zu einem Bestand mit einem Fichtenanteil von 90 %, der im Alter 100 genutzt wird (links oben). Die Extrapolationsbereiche der Modelle sind grau eingefärbt (bereits heutiges Klima nicht in den Lerndaten enthalten) bzw. schraffiert (zukünftiges Klima nicht mehr in den Lerndaten enthalten). Quelle: Brandl, S.; Falk,W. (2019): Mortalität von Fichte und Buche – Einfluss von Klima und Mischung. AFZ-Der Wald (02): 10-13.

Überlebenskurven: Beispiele für Einzelbaum-Überlebenswahrscheinlichkeit (S) der Fichte zur jeweiligen Umtriebszeit für verschiedene Fichtenanteile für ein ausgewähltes Klimaszenario (MPI-ESM RCP 8.5) für die Periode 2061 bis 2080 (nach Worldclim Daten). Sowohl eine Erhöhung des Mischungsanteils (rechts oben) als auch eine Verkürzung der Umtriebszeit (links unten) reduzieren das Risiko merklich im Vergleich zu einem Bestand mit einem Fichtenanteil von 90 %, der im Alter 100 genutzt wird (links oben). Die Extrapolationsbereiche der Modelle sind grau eingefärbt (bereits heutiges Klima nicht in den Lerndaten enthalten) bzw. schraffiert (zukünftiges Klima nicht mehr in den Lerndaten enthalten). Quelle: Brandl, S.; Falk,W. (2019): Mortalität von Fichte und Buche – Einfluss von Klima und Mischung. AFZ-Der Wald (02): 10-13.