Logo WKF
 

Forschung Live

Bundesweite Forschung zur Baumarteneignung

Neue Projektwebseite liefert Überblick

Ziel des aus dem Waldklimafonds gefördertem Verbundprojektes „MultiRiskSuit“ ist es, die bundesweite Forschung zur Zukunftsfähigkeit der in Deutschland vorkommenden Hauptbaumarten systematisch zu vergleichen. Entscheidungstragenden rund um den Wald soll damit eine Grundlage für angestrebte Verbesserungen geschaffen werden. Mit der neuen Projektwebseite wird Interessierten nun ein Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Verfahren der Forschung zur Baumarteneignung geboten.

Multi wie multiinstitutionell und multikriteriell
Zehn Partnerinstitutionen aus allen deutschen Flächenbundesländern sind involviert und tragen ihre individuelle Expertise und damit eine große Methodenbreite zum Projekt bei. Durch die gemeinsame Anwendung der Methoden auf gleicher Datengrundlage entsteht ein multikriterielles Gesamtbild.

Risk wie Risikofaktoren

Für eine möglichst umfassende Beurteilung der Einzelrisiken der Standorteignung einer Baumart wird im Projekt eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt: Die generelle Eignung der Klima- und Bodenverhältnisse, die Produktivität eines Standorts oder auch störende Einflüsse wie Dürren, Stürme, Schädlinge oder sogar Waldbrände.

Suit wie „suitability“ (Eignung)

Ziel aller Verfahren zur Einschätzung der Baumarteneignung ist die Bereitstellung einer Empfehlung für die Praxis. Sehr komplexe Sachverhalte müssen in leicht anwendbare Prädikate wie „geeignet“, „möglich“ oder „ungeeignet“ zusammengefasst werden. Je nach methodischer Grundlage und einbezogener Faktoren können für den gleichen Standort teils sehr unterschiedliche Baumartenempfehlungen resultieren.

Verbundprojekt: „Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilungen“

Teilvorhaben 1: Koordination, Datenbank, Wasserhaushalts-, Borkenkäfer und Bonitätsveränderungsmodelle

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41A4

Teilvorhaben 2: Aktualisierte Baumarteneignung für Rheinland-Pfalz als Entscheidungsgrundlage für die forstliche Praxis

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41B4

Teilvorhaben 3: Modellierung des Befallsrisikos von Kiefernschädlingen und Anbauempfehlung für Brandenburg 

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41C4

Teilvorhaben 4: Modellierung der Mistelausbreitung und Wachstumsstabilität der Hauptbaumarten

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41D4

Teilvorhaben 5: Artverbreitungs-, Standort-Leistungs- und Mortalitätsmodelle, Waldbrandindizes. Anwendung an Inventurpunkten und Nachbarschaftsregionen

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41E4

Teilvorhaben 6: Projektionen a-, biotischer Risiken und der Wuchsleistung, Klimastabile Waldbauplanung

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41F4

Teilvorhaben 7: Modellentwicklung, Modellierung, Modellverifizierung Baumarteneignung, Fichtenrisiko und klimasensitiver Jahrringzuwachs bei Fichte

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41G4

Teilvorhaben 8: Herleitung Baumarteneignung nach Landesverfahren in NRW und in Nachbarschaftsregionen 

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41H4

Teilvorhaben 9: Baumarteneignung Sachsen auf Basis des ökologischen Nischenpotentials von Leitwaldgesellschaften

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41I4

Teilvorhaben 10: Baumarteneignungsbeurteilung auf der Grundlage von aktualisierter Standortskartierung, PNV, BZE, WZE, BWI

https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK41J4

Projektübersicht:

Weitere Informationen:

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de

Erstellt durch: Caroline Brauer

Die neue Projektwebseite bietet eine Übersicht über die deutschlandweite Forschung zur Baumarteneignung.

Die neue Projektwebseite bietet eine Übersicht über die deutschlandweite Forschung zur Baumarteneignung.