Logo WKF
 

Forschung Live

Waldexkursion zu Folgen von Hitze

Buchenvitalität unter der Lupe

Die Folgen von Trockenheit und Hitze sind in den letzten Jahren bei der Rotbuche und anderen Baumarten vermehrt festzustellen. Die Bandbreite der Schäden reicht von Sonnenbrand über Pilzbefall bis zum Absterben betroffener Bäume. Das Waldklimafonds-Projekt „Buche-Akut“ erforscht Ursachen und Folgen der Buchen-Vitalitätsschwäche aufgrund von Hitze und Dürre. Darüber hinaus sollen Strategien zur Bewirtschaftung, Sanierung und Neubegründung von Rotbuchenbeständen erarbeitet werde.

Vor diesem Hintergrund wird die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) aus dem Projekt „Buche-Akut“ in Niedersachsen im Rahmen der Informationskampagne „Forst-Aid – Erste Hilfe für den Wald“ berichten. Bis Ende des Jahres werden hier unter anderem Veranstaltungen und Mitmachaktionen rund um das Thema Wald angeboten.

Mit einer Exkursion am 08. Oktober soll Interessierten ein Eindruck von den Auswirkungen der Dürre und Hitze der letzten Jahre auf den heimischen Buchenwald gegeben werden. Begleitet wird die ca. 2 km lange Wanderung von Fachleuten der Forstpraxis und aus der Wissenschaft. Im Fokus stehen die Symptome der Buchen-Vitalitässchwäche (z. B. Zurücksterben der Krone, Schäden durch Sonnenbrand, Befall mit Rindenpilzen oder Rindenbranderregern sowie nachfolgenden Pilzen oder/und Insekten) sowie deren biotischen und abiotischen Ursachen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, sich bis zum 05. Oktober telefonisch oder per E-Mail verbindlich für die kostenfreie Exkursion anzumelden.

Mit dem Blick der Forschung - Exkursion zu Auswirkungen der Dürre und Hitze auf unsere heimischen Wälder
08.10.2022 von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt: Holzlagerplatz Himmelsleiter zwischen Meensen und Hedemünden (LK Göttingen)
Anmeldeschluss: 05.10.2022 unter 0551 - 69 40 10 oder zentrale(bei)nw-fva.de

Webseite der Veranstaltung:
https://forst-aid.de/wie-kannst-du-helfen

Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen (Buche-Akut)

Teilvorhaben 1: Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis
https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK10A1

Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen
https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK10B1

Teilvorhaben 3: Analyse von Prädispositionsfaktoren, Risiko und waldbauliche Strategien
https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK10C1

Weiterführende Informationen:

Projektseite:
https://www.nw-fva.de/forschen/projekte/buche-akut

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de

Erstellt von: Juliane Dabels

Typische Schäden (links: Zurücksterben der Kronen, rechts: Befall mit Rindenpilzen), die sich der Buchen-Vitalitätsschwäche zuordnen lassen. Ursache für diese und andere Symptome, wie beispielsweise Schäden durch Sonnenbrand oder Befall mit Rindenbranderregern, sind Trockenheit und Extremhitze. In einer geführten Exkursion am 08.10.2022 der Forst-Aid-Kampagne der NW-FVA können Interessierte einen Eindruck von den Auswirkungen von Dürre und Hitze auf die heimischen Buchenwälder bekommen. Fotos: Peter Gawehn/NW-FVA

Typische Schäden (links: Zurücksterben der Kronen, rechts: Befall mit Rindenpilzen), die sich der Buchen-Vitalitätsschwäche zuordnen lassen. Ursache für diese und andere Symptome, wie beispielsweise Schäden durch Sonnenbrand oder Befall mit Rindenbranderregern, sind Trockenheit und Extremhitze. In einer geführten Exkursion am 08.10.2022 der Forst-Aid-Kampagne der NW-FVA können Interessierte einen Eindruck von den Auswirkungen von Dürre und Hitze auf die heimischen Buchenwälder bekommen. Fotos: Peter Gawehn/NW-FVA