Logo WKF
 

Forschung Live

Auf der Suche nach der „Super-Esche“

SWR informiert über Pilz-Resistenzforschung von FraxGen

Der Erhalt der Gemeinen Esche (Fraxinus Excelsior) ist Ziel des Forschungsvorhabens „FraxForFuture“, das mit Mitteln aus dem Waldklimafonds gefördert wird. Die fünf involvierten Forschungsverbünde agieren eng vernetzt in ganz Deutschland und verfolgen unterschiedliche Schwerpunkte.

Der SWR berichtet über Methoden und Hintergrund des Verbundvorhabens „FraxGen“ der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Die Forscher sind auf der Suche nach der „Super-Esche“. Kandidaten dafür sind Bäume, die im direkten Umfeld stark erkrankter oder absterbender Eschen nur wenige oder gar keine Symptome zeigen. Untersuchungen von Baum-Klonen sollen zeigen, ob die Resistenzen genetische Ursachen haben und an die Folgegeneration weitergegeben werden können. Ob sich unter den bereits 150 Kandidaten die „Super-Esche“ verbirgt, zeigt sich vielleicht schon im September. Dann soll es erste Ergebnisse geben.

SWR-Mediathek | Freiburger Baum-Forscher suchen widerstandsfähige Super-Esche
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/freiburger-baumforscher-suchen-widerstandsfaehige-super-esche-100.html

Demonstrationsprojekt Erhalt der Gemeinen Esche (FraxForFuture); Verbundvorhaben 3: Genetik und Züchtung (FraxGen)

Demonstrationsprojekt Erhalt der Gemeinen Esche (FraxForFuture)
Übersicht aller Projekte von FraxForFuture

Weitere Informationen:

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de

Das Waldklimafonds-Projekt ist auf der Suche nach Eschen, die nur wenige Anzeichen des Eschentriebsterbens zeigen. Sie gelten als Hoffnungsträger und werden bezüglich möglicher Resistenzen gegenüber der Pilzerkrankung untersucht. Quelle: SWR-Mediathek

Das Waldklimafonds-Projekt ist auf der Suche nach Eschen, die nur wenige Anzeichen des Eschentriebsterbens zeigen. Sie gelten als Hoffnungsträger und werden bezüglich möglicher Resistenzen gegenüber der Pilzerkrankung untersucht. Quelle: SWR-Mediathek